• Projekte / Arbeiten
  • about
  • CV
  • Kontakt

Gabriele Sturm

Artist

  • Projekte / Arbeiten
  • about
  • CV
  • Kontakt

The Taste of Paradise

MUSEUM FERDINANDEUM

Gabriele Sturm
The Taste of Paradise

Februar / März 2014

Die kostbaren Federn des Paradiesvogels kannte Gabriele Sturm lange nur als Hutschmuck. Deren natürliche Träger waren ihr, bis sie 2009 einen Paradiesvogel im Museum der Handelsstadt Bremen entdeckte, unbekannt. Ausgehend von der Problematik des Handels, begab sich die Künstlerin auf die Spuren der komplexen Zusammenhänge dieser prächtigen Vogelart. Sie verfolgte die historische Handelskette des Vogels bis an das andere Ende: die Herkunftsregion Papua Neuguinea. Dabei entdeckte sie ein vielschichtiges Themengebiet: Vogelkunde, Kunst, Mode, Geschichte, Soziologie, Wirtschaft und Politik bilden den Referenzrahmen, der von den historischen Extravaganzen des Renaissance-Zeitalters bis hin zur gegenwärtigen Tierquälerei reicht.

Gabriele Sturm bedient sich kulturwissenschaftlichem Material als Ausgangspunkt für ihre künstlerische Auseinandersetzung. Sie entzieht diesen dokumentarischen angelegten Objekte ihren Originalkontext und setzt sie wieder zu einem neuen Ganzen zusammen – wie in einer Collage. Dieser neu geschaffene Zusammenhang hat eine offene Struktur: Einzelne Objekte werden möglichst sachlich präsentiert, um den Betrachter mit der Frage nach der (subjektiven) Kontextualisierung zu konfrontieren. Der eigene Wissenstand gemischt mit einer guten Portion Fantasie ergibt eine imaginierte Dokumentation. Gabriele Sturm lädt den Betrachter dazu ein, einen eigenen Kontext für die Objekte zu schaffen. Dadurch erschließt sich bei jedem Besuch die dynamische Collage neu.

Als „Rohstoff“ verwendet Gabriele Sturm verschiedenste Zeugnisse. Manche sammelte sie in Papua Neuguinea, andere haben eine historische Herkunft. Einige davon werden in der Ausstellung „Paradiesvögel“ im Museum im Zeughaus in einem kulturwissenschaftlichen Kontext als tatsächlich dokumentarische Objekte gezeigt – wie etwa der „österreichische“ Blauparadiesvogel. Gabriele Sturm hat ihre Präsentation als Antwort auf die Ausstellung im Zeughaus konzipiert. Im Zentrum des Projekts steht ihre Begegnung mit dem Ornithologen und Tier-Präparator der Tiroler Landesmuseen, Peter Morass. So zum Beispiel hat sie Präparate aus den Sammlungen der Landesmuseen in ihrer Installation integriert. Als Zeugnis dieser gegenseitigen Befruchtung ist hier ein Dialog zwischen der Künstlerin und dem Naturwissenschaftler zu lesen.

Dr. Helena Perena, Jän. 2014

http://www.tiroler-landesmuseen.at/page.cfm?vpath=programm/ausstellungen&snippetmode=archive&genericpageid=596

drcuk_vorlage_ferdinandeum_6.jpg
DSC_0024kl.jpg
foto_ferdinandeum_ausstellung_3aa.jpg
DSC_0111kl.jpg
4.jpg
DSC_0178klein.jpg
DSC_0101klein.jpg
DSC_0205klein.jpg
DSC_0111klein.jpg
foto_ferdinandeum_ausstellung_9pur.jpg
P2065194kl.jpg
foto_ferdinandeum_ausstellung_4.jpg
foto_ferdinandeum_ausstellung_5.jpg
DSC_0132 2klein.jpg
foto_ferdinandeum_ausstellung_7.jpg
foto_ferdinandeum_ausstellung_1.jpg
DSC_0052.jpg
FleckenFlächenAuss.jpg
DSC_0074.jpg
DSC_0076.jpg
DSC_0100_gk3.jpg
Taste of paradise g sturm.jpg

© Gabriele Sturm - 1100 Wien, Zur Spinnerin 37/E